noch ein alter Film in alter Chemie

Zwschen den Jahren waren wir in Edam, eines dieser übertrieben niedlichen Städtchen am Ijsselmeer.

Zum fotografieren hatte ich meine Domke eingepackt, also die Tasche, in der immer die Leica und die kleine Mamiya (eine 645) drin sind. In Amsterdam hatte ich dann die Leica mit, aber der Film ist noch nicht voll – aber am letzten Tag bin ich nochmal durch Edam und habe in der 645 einen alten Ilford FP4 verschossen. Entwickelt hatte ich in als Standentwicklung in Rodinal 1:100.

Sagen wir es mal so – die Kombination bekommt dem Ilford offensichtlich nicht wahnsinnig dolle, matschig wie die Bilder geworden sind. Faierweise muss dazu sagen, dass der Film auch mindestens 5 Jahre als und alles andere als richtig gelagert war. Ist schon lange her, dass ich die letzten Filme entwickelt hatte und ich meine auch damals schon war ich von Ilford in Rodinal nicht übermäßig begeistert. Der TRI-X kommt da deutlich besser mit zurecht. Naja, ist wie es ist, ich muss einfach mal Bestände aufbrauchen, vermutlich würde es aber auch gut sein, nicht faul auf Standentwicklung zu setzen, sondern mal die frisch eingetroffene Flasche Amaloco AM74 zu öffnen.

L‘Eroica 2023

Der offizielle Film der Eroica ist da😎

Es war anstrengend wie Sau, Gott war ich froh, dass ich doch nur 100er gefahren bin. Ein nur mittelmäßiger Trainingszustand und dafür über 30 Grad und kein Schatten weit und breit. Das wird kommendes Jahr wohl anders werden müssen…

Endlich wieder Lappland

Wir waren eine Woche in Lappland. Im Febuar. Bei bis zu minus 30 Grad… Es war einfach nur wunderschön.

Hier nur ein erstes Bild, mehr kommen später. Aber genau für diese Bilder habe ich mir das TTartisan 11mm/2.8 Fisheye gekauft – und sie hat mich nicht enttäuscht.

Note2self: in Lightroom funktionioniert die Objekttivkorrektur für das Samyang 8mm Fisheye MK II gut 😉

Der Winter 22/23

Ich war ja der festen Überzeugung, dass der einzige Schnee, den ich diesen Winter zu sehen bekommen würde, der in Lappland sein wird – da geht es nämlich demnächst hin…

Aber im Moment liegt in eingen Ecken des Landes ja tatsächlich doch Schnee, u.a. eben auch in der Eifel, wo wir am Sonntag wandern waren. Das Wetter war so lala, nix mit blauem Himmel, eher ziemlich neblig und hinterher auch etwas nasskalt. Egal, war trotzdem schön.

Ich hatte mal wieder die Kamera mit auch ein paar Bilder gemacht. Wegen Schnee und Wetter waren sie eh fast monochrom, also sind es klassiche Schwarzweissfotos geworden…

Tuscany Trail

Ein Video zum Tuscany Trail war vor ein paar Jahren das erste, was ich jemals zum Thema Bikepacking und irgendwie auch Ultracycling gesehen habe. Das Video hat mich damals nachhaltig beeindruckt und mich irgendwie auch wieder aufs Rad gebracht. Seit heute kam man sich für die 2023er Ausgabe anmelden…

L’Eroica – it was so nice, we did it twice

Und streng genommen gleich ein drittes Mal hinterher… Oli und ich haben im Oktober ’21 an der Eroica in Gaiole teilgenommen. 106km bei bestem Wetter durch die wunderschöne Toskana radeln, drumrum ein paar freie Tage mit lecker Essen und Vino – kann es schöner sein? Nö, und ergo kamen wir komplett geflasht aus Italien zurück! So begeistert, dass selbst Steffi beschlossen hat, teilnehmen zu wollen.

Da passt es auch gut, dass die Eroica seit 2021 auf 2 Tage aufgeteilt ist: am Samstag starten die beiden langen Strecken (also 205km und 135km), am Sonntag dann die drei anderen Strecken zwischen 106km und 45km. Der Plan war also relativ schnell klar: Oli und ich fahren am Samstag die 135er und ich dann am Sonntag nochmal die 45er mit Steffi.

Und so haben wir es dann auch gemacht… Wie man an Komoot sieht, stimmen die km-Angaben nicht so 100%, aber auf die absolut genauen km oder die Zeit kommt es bei diesem Event eh nicht an!

Coronabedingt lief dieses Jahr sportlich bei mir nicht wahnsinng viel, also war die Tour am Samsag direkt mal die längste Tour des Jahres. In Kombination mit dem Sonntag dann ein für dieses Jahr strammes Programm mit rund 176 km und etwas unter 3.000 Höhenmetern. Umso mehr war ich froh, ohne Blessuren, Pannen oder krassem Muskelkater durchgekommen zu sein. Gibt es eine Wiederholung? Na klar!

L’Eroica – jetzt mal in Deutschland

Eigentlich hatte ich gar nicht vor, bei der Eroica im Rheingau mitzufahren, weil Oli und ich an dem Wochenende noch dachten, in Dänemark unterwegs zu sein. Also war das Thema Eroica in Deutschland abgehakt und in Vergessenheit geraten.

Oli ist aber unterwegs krank geworden, so dass wir schon Mittwoch Abend heimkamen. So hatte ich auf einmal ein freies Wochenende zur Verfügung und irgendwie fiel mir Donnerstag beim Frühstück ein, dass doch am Wochenende diese Eroica beim Baron Knyphausen auf dem Weingut sei…

Gegoogelt, auf dem Weingut angerufen, dort die Mail-Adresse von Silke von der Eventagentur bekommen, die vor Ort die Eroica veranstaltet, sie angeschrieben und zack, kaum eine halbe Stunde später, war ich für die 80km-Runde angemeldet 😉 Dazu dann schnell noch beim Campingplatz im Nachbarort angerufen, um einen Zeltplatz zu orgnisieren und schon war der Plan fürs Wochenende fertig.

Die Strecke ist ganz anders als in Italien. Eigentlich eh klar, aber den feinen Schotter wie auf den Strade Bianche haben wir nunmal nicht. Es war zwischendurch echt grober Waldweg und die Abfahrten waren auch nicht superschön zu fahren aber trotzdem ist es ein liebevoll oragnisiertes Event, zu dem ich gerne wiederkommen werde.

Das mein Rad das mit den schmalen Reifen mitgemacht hat, hat mich schon verwundert, eigentlich wäre ich da teilweise am liebsten mit einem MTB unterwegs gewesen…

L’Eroica – die Heldenhafte

La bellezza della fatica e il gusto dell’impresa – Der Zauber der Erschöpfung und die Lust am Wagnis.

In die Toskana fahre ich nun mehr oder weniger regelmäßig seit über 20 Jahren, im Schnitt einmal pro Jahr bestimmt. Nicht immer, doch aber immer mal wieder ist auch das Rennrad mit dabei. Aber eigentlich immer das moderne aus Carbon mit irgendwas zwischen 20 und 30 Gängen (mein leider geklautes Stevens SCF 2 hatte 3×10, das neue “nur” 2×11).

Die Straßen und die Landschaft der Toskana, insbesondere im Chianti-Gebiet, sind zum Fahren einfach traumhaft – und was gibt es schöneres, als auf der Tour unterwegs einen Espresso zu schlürfen und sich nach der Tour abends mit italienischem Essen und Rotwein zu belohnen? Nix. Na also!

Immer mal wieder sind wir auch früher schon an diesen “L’Eroica-Schildern” vorbegekommen. Als ich solche Schilder das erste Mal gesehen habe, war die Eroica vermutlich auch erst ein paar Jahre alt. Nachdem zwischendurch mal die Regeln angepasst wurden, ist sie in ihrer Urfassung das größte (?), aber auf jeden Fall das bekannteste Klassikerrennen für Radsportler, wobei sie eigentlich kein Rennen ist, sondern eher Brevet-Charakter hat: es geht nicht um die schnellste Zeit, es gibt aber “Zeitlimite”. Es fühlt sich ein bisschen an wie Karneval auf dem Fahrrad: alle verkleidet, alle gut drauf und am Ende ist man trunken ob der guten Stimmung und des Rotweins!

Ansonsten sind die Regeln recht simpel: Das Rad muss Baujahr 1987 oder älter sein, die Bremzüge müssen als Wäscheleinen frei sein (also nicht am Lenker verlegt), das Rad hat eine Unterrohrschaltung zu haben und man fährt mit Riemenpedalen und Klamotten aus der Zeit.

Ausgetragen das erste Mal 1997 mit nur etwas über 90 Teilnehmern hat sie sich über die Jahre zu einer wirklich großen Veranstaltung mit etlichen Ablegern weltweit und für die Toskana zu einer wahren Attraktion entwickelt. Nicht, dass es die Toskana notwendig hätte, sich neben einer endlosen Liste von Kulturgütern, einer wunderschönen Landschaft und gutem Essen und Trinken noch mit weiteren Attraktionen zu brüsten, aber man kommt an keinen Souvenirshop mehr vorbei, ohne das einen das Eroica-Logo anspringt.

Auf dem Weg in die Toskana haben wir auch ab Mailand die ersten anderen Autos mit klassischen Stahlrennrädern auf dem Fahrradträger gesehen, ab spätestens Bologna war sie dann wirklich nicht mehr zu übersehen, die Karawane mit zweirädrigem Altmetall auf dem Weg in den Süden 😉

Irgendwann letztes Jahr habe ich dann den “Schmidt Max” auf Youtube in der Toskana gesehen. “Schmidt Max” ist eh lustig und als mir dieser Film vom freundlichen Youtube-Algorithmus zwischen GCN und irgendwelchen bikepacking-Videos vorgeschlagen wurde, bin ich direkt hängen geblieben…

Kumpel Oli war auch schnell überzeugt und so sind wir dann heuer mitgefahren. Ein passendes Rad hatten wir beide nicht, sind aber auf ebay-kleinanzeigen fündig geworden. Meines ist ein GESTA aus der Mitte der 80er Jahre. Gerd Stammel (der Name hinter GESTA) ist ein Kölner Rahmenbauer, die Werkstatt ist im selben Stadtviertel, in dem ich auch wohne. Das ist halt schon cool, ein Rad zu haben, was nicht jeder hat und dann auch noch mit einem starken lokalen Bezug. Am Rad sind im wesentlichen Shimano 600-Komponenten verbaut. Als ich es gekauft hatte, war es zwar in einem guten Zustand, aber mit einem modernen Sattel, einem Mustache-Lenker und 105er-Teilen verbastelt. Dankenswerterweise war aber eine Kiste alter Komponenten dabei, aus der ich mich bedienen konnte.

Pedale, Lenker und einen (kürzeren) Vorbau hat die Werkstatt der Schicken Mütze beigesteuert. An dieser Stelle nochmal mein Dank für die Durchsicht, Reifenmontage etc. Das Rad fuhr auf der Eroica wie ein Traum!

Die Eroica in Gaoile kann man auf Runden zwischen 46 und 209km erleben, die ganz im Sinne alter Zeiten zu einem guten Teil Schotterstraßen enthalten. Tatsächlich fließt sogar ein Teil der Startgebühren in den Unterhalt dieser strade bianche ein, die für die Toskana nahezu die selbe Bedeutung haben, wie das pavé, also das Kopfsteinpflaster für Flandern und Nordfrankfreich – zumindest wenn man den Radsportler fragt. Nicht umsonst gibt es seit 2007 ein nach diesen Straßen benanntes Rennen (nämlich das Strade Bianche) in der Toskana, welches anfangs sogar Monte Paschi Eroica hießund wie man dem alten Namen entnehmen kann, auch mindestens der Idee her nach der Eroica entsprungen ist.

Wir hatten uns für die 106km-Runde entschieden: Alles ab 100km ist ernsthaftes Radfahren, aber wir wollten ja auch Zeit zum Gucken und Genießen haben. Meine reine Fahrzeit war mit 6 1/4 Stunde wegen zwischenzeitlichen Schiebens (bergab!) und Fotos machen schon relativ langsam, insgesamt war ich fast 10 Stunden unterwegs. Man trödelt doch eine ganze Weile rum an den Verpflegungstellen, beim Gucken, Futtern und Schwatzen. Also eigentlich ziemlich perfekt.

Oli als alter Flachlandbewohner hatte mit den Höhenmetern und der aus seiner Sicht etwas zu großen Übersetzung an seinem Rad etwas mehr zu kämpfen, kam dann aber auch eine knappe Stunde nach mir an.

Würden wir es wieder tun? Auf jeden Fall! Mit viel Liebe organisiert, tollste Gegend überhaupt zum Radeln und noch ein Grund mehr, nächstes Jahr wieder in die Toskana zu fahren!

Der Nordseeküstenradweg in Dänemark

Relativ ungeplant kam Anfang oder Mitte August die Idee auf, die Nordseeküste in Dänemark unter die Räder zu nehmen. Der eigentlich geplante Urlaub in Schweden mit dem Wohnmobil hatte sich irgendwie zerschlagen, es blieb aber eine gute Woche freie Zeit übrig. Und vermutlich wieder inspiriert durch Youtube oder irgendeinen Reisebricht im Web kam bei bei die Idee auf, dass es dich ganz cool sei, radelnd durch unser nördliches Nachbarland zu reisen. Corona findet dort aktuell (dank wirklich hoher Impfquoten) nicht mehr statt; Oli und ich sind beide geimpft, sprich Einreise ist auch kein Thema.

Zudem sprach die einfache Anreise für Dänemark – es ist hinreichend “exotisch”, so dass es sich wie Urlaub anfühlt, man kann aber trotzdem mit Zug gut und flott anreisen. Also hätte man, wenn die GDL nicht am Anreisewochenende gestreikt hätte…

Ergo mussten wir dann doch mit den Auto fahren und die Route etwas umplanen. Eifentlich wollten wir mit dem Zug von Oldenburg nach Sylt und dann via Fähre nach Rømø und von dort dann aus auf dem Festland fahren und dann auf dem Rückweg von Aalborg aus über Hamburg zurück nach Oldenburg. So sind wir dann mit dem Auto nach Klanxbüll, wo man es für einen schmlen Taler (soll heißen, 5 EUR am Tag) bewacht stehen lassen kann. Auf dem Rückweg sind wir dafür dann mit dem Zug von Aalborg aus nach Tønder, was quasi das letzte Kaff vor der Grenze ist, zu dem man am Automaten in Dänemark eine Fahrkarte kaufen konnte. Zum Auto waren es dann nochmal ein paar km mit dem Rad.

Eine gute Beschreibung des eigentlichen Nordseeküstenradwegs fndet sich hier. Viele fahren den Weg von Skagen aus Richtung Süden, aber für mich war Skagen von Anfang an das natürliche Ziel, weil es mit dem Ort, an dem sich Nord- und Ostsee treffen ein besonderer Ort ist, zu dem man hinreist, nicht von dem man wegfährt. Und ich weiß auch, dass es streng genommen nicht Nord- und Ostsee sind, sondern Kattegat und Skagerrak. Jaja… Auch egal.

In einer Woche kamen entspannt rund 660km zusammen, mit Tagesetappen zwischen knapp 60km und 120km. Ist ja flach, wir hatten auch noch bestes Wetter, da kann das auch mal mit (leichtem) Gepäck machen.

Wir haben uns nicht ganz sklavisch an die offizielle Ausschilderung gehalten, sondern hin und wieder zum Strecke machen” bzw. in Hinblick auf das abendliche Ziel angepasst. Geschlafen haben wir ein paar Nächte in Sheltern, ein paar Nächste in Hütten auf Campingplätzen – das war auch ein gute Kombination aus ein bisschen “Abenteuer” und ein bisschen (wirklich nur ein bisschen!) Komnfort.

Stichwort Shelter: In Dänemark gibt es nicht das selbe Jedermannsrecht wie in anderen skandinavischen Ländern, aber es gibt Lagerplätze, die oft über sehr einfache Schutzhütten verfügen, teilweise aber mit Wasserstelle, Feuerstelle und Plumpsklo. Diese sind meist kostenlos zu benutzen und echt eine sehr coole Idee. Mittels einer App, in der sie alle aufgelsitet sind (inklusive aller Angaben dazu) ist dann auch die spontane Reiseplanung vor Ort wirklich leicht. Kurz mal gucken, wie weit man an dem Tag fahren will, in der App schnell mal geguckt, wo am angedachten Ziel Shelter sind, die Route auf komoot geplant und dann mit dem Garmin synchronisiert. Ähm… Wie hat man das eigentlch damals gemacht, so vor Handy und Internet überall?

Naja, hier mal die Impressionen einer wirklich tollen Woche in Dänemark.